Retrospektive
Jazzfest Fridays: "Andere Saiten" am 31. Juli 2020
Als „jüngste Gipsy Jazz Band Regensburgs“ wurden die Gitarristen Etienne Wittich und Andreas Köckerbauer von der kürzlich verstorbenen Gitarrenlegende Helmut Nieberle gefördert. Noch dieses Jahr veröffentlicht „Latcho Due“ ein erstes gemeinsames Album und die beiden Musiker freuen sich, mit eigenen Titeln und vielgeliebten Klassikern ihr Publikum abwechslungsreich zu unterhalten. Ihren Livestream, der um 18 Uhr startet, -> finden Sie hier.
?
Wenn Efe Turumtay an Violine und Oud mit Akkordionist Nikola Zaric gemeinsam zaubert, kann sich keiner der Magie entziehen, mit der das Turumtay/Zarić Duo Musik aus dem Orient und Balkan mit Jazz, Tango, Kammermusik und Klassik verwebt. Auf diesem Klangteppich reisen sie durch eine emotionsgeladene Musikwelt, die das Publikum vom ersten Lied an in ihren Bann zieht. Ihren Livestream, der um 19:30 Uhr startet, -> finden Sie hier.
?
Die drei Musiker des Trios „Gibraltar Diaries“ sehen sich als Söhne des Film Noir, der Minimal Music eines Steve Reich oder der Klangweiten Nils Petter Molvaers: Juri Kannheiser mit Cello und Effektgeräten, Alexander Maschke mit Violine, Samples und Effekten, sowie Tom Jahn an Flügel und Synthesizer loten die Grenzen zwischen Improvisation und Minimal Music, zwischen Neo Klassik und Dubstep, zwischen Kammermusik und dem Nachhall von furiosem Jazz aus.. Ihren Livestream, der um 21 Uhr startet, -> finden Sie hier.
Hier geht es zu den Aufzeichnungen der Livestreams vom 24. Juli 2020:
Die Livestreams starteten mit einer Solo-Performance von Pianist Lars Duppler, die den Bogen von der Spätromantik bis zum Jazz eines Paul Bley oder John Taylor spannt. Die Aufzeichnung des Livestreams -> finden Sie hier.
?
Im Anschluss bewies Lars Duppler an Fender Rhodes und MoogGemeinsam mit seinen kongenialen Mitmusikern, Saxophonist Denis Gäbel und Schlagzeuger Jens Düppe seine Wandlungsfähigkeit. Die Aufzeichnung des Livestreams -> finden Sie hier.
?
Anschließend bot Schlagzeuger Jens Düppe mit Frederik Köster an der Trompete, Lars Duppler am Flügel und Christian Ramond am Bass "Dancing Beauty". Die Aufzeichnung des Livestreams -> finden Sie hier.
?
Aus der Corona‐Isolation und Reduktion heraus kozipierte Jens Düppe eine eindrucksvolle Solo‐Performance, in dem er simultan Schlagzeug, Klavier, Elektronik und auch Sprache benutzt. Die Aufzeichnung des Livestreams -> finden Sie hier.
Hier geht es zu den Aufzeichnungen der Livestreams vom 17. Juli 2020:
"Philipp Schiepek - solo" - Gitarrist Philipp Schiepek mit seinem neuen Solo-Programm. Die Aufzeichnung des Livestreams -> finden Sie hier.
?
"Alone T(w)ogether" - Multi-Instrumentalistin Izabella Effenberg im musikalischen Dialog mit Anton Mangold an der Harfe und mit Sängerin Yumi Ito. Die Aufzeichnung des Livestreams -> finden Sie hier.
?
"Impression of Colours" - Komponistin Izabella Effenberg an Glas Harfe, Vibrafon, Array Mbira, singender Säge und Steeldrum mit Sängerin Yumi Ito, Anton Mangold an Harfe und Flöte, Jochen Pfister am Klavier und Iago Fernández mit der Percussion. Die Aufzeichnung des Livestreams -> finden Sie hier.
?
"Anton Mangold Quartett" - Saxophonist Anton Mangold im Zusammenspiel mit Pianist Valentin Findling, Bassist Theodor Spannagel und Schlagzeuger Zhitong Xu. Die Aufzeichnung des Livestreams -> finden Sie hier.
An den ersten vier Freitagen ist die hochmotivierte Crew von BR-Klassik für zusätzliche Rundfunkaufzeichnungen dabei.
Die ersten Sendetermine stehen schon fest:
Sendungen auf BR-Klassik:
23.05 – 00.00 Uhr BR-KLASSIK, Im Gespräch mit...
Sylke Merbold, u.a. mit Bands/MusikerInnen, die auf der Planungsliste des Bayerischen Jazzweekends standen, aber wegen der Coronakrise sogar bei den aktuellen Jazzfest Fridays nicht dabei sein konnten.
– Moderation: Roland Spiegel: 03.08.2020
23.05 – 00.00 Uhr BR-KLASSIK, Jazztime – Jazz auf Reisen
– Mit Ssirus W. Pakzad: 21.08.2020
23.05 – 00.00 Uhr BR-KLASSIK, Jazztime – Jazz auf Reisen
– Mit Roland Spiegel: 18.09.2020
Sendungen auf Bayern 2:
00.05 – 02.00 Uhr Bayern 2, radioJazznacht
Highlights von den "Jazzfest Fridays" im "Degginger" in Regensburg.
– Mit Ssirus W. Pakzad: 22/23.08.2020
00.05 – 02.00 Uhr Bayern 2, radioJazznacht
Highlights von den "Jazzfest Fridays" im "Degginger" in Regensburg.
– Mit Ssirus W. Pakzad: 25./26.09.2020
Etliche der Bands haben inzwischen Wege gefunden, wie die Fans ihnen in diesen schwierigen Zeiten helfen können. Deshalb wird jedes Ensemble individuell vorgestellt und auf die jeweiligen Möglichkeiten der Unterstützung verwiesen. Die Musiker verdienen Respekt und unsere Solidarität, jetzt ist es an der Zeit, ihnen zu signalisieren: wir freuen uns schon auf die Nähe und Vielfalt, die uns der Weg von Bühne zu Bühne hoffentlich im nächsten Jahr wieder eröffnen wird. Haltet durch, wir stehen zu Euch.
Die juryverlesenen Bands des Bayerischen Jazzweekends zeichnen sich durch Einzigartigkeit, Integrität und Authentizität aus. Erstmals hat ein weltweites Publikum die Gelegenheit, die einmalige Gemeinschaftsleistung von Musikern, der Stadt Regensburg und des Bayerischen Jazzinstituts zu erleben. Das ist kein Ersatz, keine Notlösung, kein „Bayerisches Jazzweekend light“ – das ist ein Weg, der als Ergänzung zum Bayerischen Jazzweekend auch in der Zukunft viel Potential hat. Mit hochwertigen, aber kostenlosen Livestreams wollen wir die Musik feiern und zeigen, welchen Zauber die Jazzer in der UNESCO-Welterbestadt entwickeln.
Merken Sie sich die nächsten Freitage vor, wir versprechen ein spannendes Hörerlebnis.
Für die Nostalgiker haben wir inzwischen das Archiv des Bayerischen Jazzweekends erheblich erweitert…
viel Vergnügen beim Schwelgen in Erinnerungen!
Jazzfest Fridays: die neue Plattform
Das Bayerische Jazzweekend lud unbeirrbar jedes Jahr juryerwählte Bands nach Regensburg ein, um gemeinsam den Jazz zu feiern. Dann kam Corona. Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität des Festes brauchten eine neue Plattform, eine Ergänzung zu dem Format, das temporär keine Präsentation bieten kann. Das Bayerische Jazzinstitut hat der Stadt Regensburg als Veranstalter ein weitreichendes Konzept vorgelegt und gemeinsam entwickelte man daraus die erste Staffel der Jazzfest Fridays. Acht Freitage spiegeln jetzt die ganze Bandbreite des Bayerischen Jazzweekends wider, und die Musiker haben sich selbst übertroffen.
Bis zum 4. September 2020 wird jeder Freitag ab 18 Uhr noch mindestens drei faszinierende Überraschungen für Entdecker bieten: www.jazzfest-fridays.de Anklicken, schwelgen, genießen!
Die hochwertigen und kostenlosen Livestreams werden auf www.vimeo.com/kulturregensburg gebündelt präsentiert, können auch im Nachhinein noch als On-Demand-Angebot abgerufen werden. Musiker verdienen in dieser Zeit Respekt und Solidarität, jetzt ist es an der Zeit, ihnen zu signalisieren: wir freuen uns über die Nähe und Vielfalt, die ihr uns mit diesen Aufnahmen schenkt. Links führen zu den Websites der Bands, wo jedem überlassen bleibt, über CD-Käufe, Engagements oder einfach Spenden das Engagement dieser Könner zu würdigen.
An den ersten vier Freitagen war auch noch die hochmotivierte Crew von BR-Klassik für zusätzliche Rundfunkaufzeichnungen dabei. Die ersten Sendetermine stehen schon fest:
Sendungen auf BR-Klassik:
23.05 – 00.00 Uhr BR-KLASSIK, Im Gespräch mit...
Sylke Merbold, u.a. mit Bands/MusikerInnen, die auf der Planungsliste des Bayerischen Jazzweekends standen, aber wegen der Coronakrise sogar bei den aktuellen Jazzfest Fridays nicht dabei sein konnten.
– Moderation: Roland Spiegel: 03.08.2020
23.05 – 00.00 Uhr BR-KLASSIK, Jazztime – Jazz auf Reisen
– Mit Ssirus W. Pakzad: 21.08.2020
23.05 – 00.00 Uhr BR-KLASSIK, Jazztime – Jazz auf Reisen
– Mit Roland Spiegel: 18.09.2020
Sendungen auf Bayern 2:
00.05 – 02.00 Uhr Bayern 2, radioJazznacht
Highlights von den "Jazzfest Fridays" im "Degginger" in Regensburg.
– Mit Ssirus W. Pakzad: 22/23.08.2020
00.05 – 02.00 Uhr Bayern 2, radioJazznacht
Highlights von den "Jazzfest Fridays" im "Degginger" in Regensburg.
– Mit Ssirus W. Pakzad: 25./26.09.2020
Jazzfest Fridays: Start am 17. Juli
Den Auftakt gestaltet am 17. Juli 2020 der junge Gitarrist Philipp Schiepek. Er wurde 2019 als Bandleader und Komponist für sein Debüt-Album „Golem Dance“ gefeiert. Im ersten Livestream der Jazzfest Fridays zeigt er als Solist, dass er in seiner genreübergreifenden Konzentration auf das Wesentliche versteht, auch aus der Ferne zu berühren. Ein Grund mehr sich auf sein Solo-Debüt zu freuen, das noch 2020 erscheint. Seinen Livestream, der um 18 Uhr startet, finden Sie hier.
Im Anschluss stellt Multi-Instrumentalistin Izabella Effenberg zwei neue Kollaborateure zunächst im musikalischen Dialog vor. Das Publikum darf sich bei Izabella Effenberg und Anton Mangold auf den seltenen Zusammenklang von Array Mbira und Harfe freuen. Mit der in der Schweiz geborenen Sängerin Yumi Ito bündelt sie die individuellen Stärken zu einem scheinbar fragilen Gespinst, das sich bei genauerer Betrachtung als Kraftpaket erweist. Den Livestream, der um 19:15 Uhr startet, finden Sie hier.
In ihrem neuen Quintett-Projekt ist Komponistin Izabella Effenberg dann an Glas Harfe, Vibrafon, Array Mbira, singender Säge und Steeldrum zu hören. Sängerin Yumi Ito, Anton Mangold an Harfe und Flöte, Jochen Pfister am Klavier und Iago Fernández mit der Percussion greifen ihre musikalischen Ideen auf und bringen gekonnt ihre individuellen Stärken ein, um gemeinsam jedes Mal neue Konstellationen zu erkunden. Den Livestream, der um 19:45 Uhr startet, finden Sie hier.
Als Saxophonist fasziniert Anton Mangold durch sein packendes Zusammenspiel mit Pianist Valentin Findling, Bassist Theodor Spannagel und Schlagzeuger Zhitong Xu. „Alle für einen, einer für alle“ scheint ihr Motto zu sein, wenn sie gewitzt und energiegeladen aus jeder Melodie Unerwartetes kitzeln. Ein musikalisches Abenteuer für alle, die sich nach Musik mitten aus dem Leben sehnen. Den Livestream, der um 21:00 Uhr startet, finden Sie hier.
An den ersten vier Freitagen ist die hochmotivierte Crew von BR-Klassik für zusätzliche Rundfunkaufzeichnungen dabei. Die ersten Termine stehen schon fest:
23.05 – 00.00 Uhr BR-KLASSIK, Jazztime – Jazz auf Reisen
– Mit Ssirus W. Pakzad: 21.08.2020
00.05 – 02.00 Uhr Bayern 2, radioJazznacht
– Mit Ssirus W. Pakzad: 23.08.2020
23.05 – 00.00 Uhr BR-KLASSIK, Jazztime – Jazz auf Reisen
– Mit Roland Spiegel: 18.09.2020
Covid19 News
Liebe Jazzfreunde,
in einer Situation die niemand vorhersehen konnte und die uns alle vor große Herausforderungen stellt, haben wir uns entschlossen, über unseren Twitter-Kanal tägliche Servicetweets einzuführen, die ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Sie alle erscheinen unter dem Hashtag #BJIzamhalten.
Zusätzlich unterscheiden wir vier Servicekategorien. #Covid19Bayern lenkt die Aufmerksamkeit auf verlässliche Informationen, die Relevanz haben, oftmals für Bayern und Kulturschaffende im Besonderen. #BJItipp liefert Links zu Wissenswertem rund um die Musik im Allgemeinen und den Jazz im Speziellen, #BJIplus verweist auf Websites oder Ideen, die das Leben in Isolation ein wenig erträglicher gestalten. Da Konzerte und Festivals für die Musiker derzeit als Bühnen für ihre Musk ausfallen, feiern wir täglich unter #BJWheroes mit einem YouTube-Link einen Musiker, der bereits bei einem der vergangenen Bayerischen Jazzweekends der Gesellschaft Freude und Inspiration geschenkt hat.
Herzlichen Dank an alle, die "zamhalten" und mit Rücksicht und Respekt dazu beitragen, dass wir diese Krise gemeinsam durchstehen! Keep Calm: Jazz On!
39. Bayerisches Jazzweekend (16. - 19. Juli 2020) - Bewerbung
Bands, die sich für das
39. Bayerische Jazzweekend
(16.-19. Juli 2020)
bewerben wollen,
können schon jetzt das neue Bewerbungsformular nutzen!
Das Plakatmotiv 2020 zeigt Alexandrina Simeon,
die mit ihrem Quintet auf dem Haidplatz begeisterte.
Fotograf ist der Augsburger Andreas Daschner,
der sich mit seiner Konzertfotografie
schon eine eigene Fangemeinde aufgebaut hat.
Der Bayerische Rundfunk wird wieder die Konzerte im Thon-Dittmer-Palais aufzeichnen.
Hashtag des 39. Bayerischen Jazzweekends ist #bjw20
Einblicke in das Fotoarchiv
Die Website www.jazzbuilder.de bietet im Rahmen des Relaunchs des Online-Netzwerks des Bayerischen Jazzinstituts ab sofort spannende Enblicke in das Fotoarchiv des Bayerischen Jazzinstituts.
Den Anfang macht ein Projekt mit Aufnahmen von den Berliner Jazztagen aus der Ludwig-Binder-Sammlung, die im Zeitraum von 1968-1980 entstanden. Pressefotograf Ludwig Binder dokumentierte von Duke Ellington über Miles Davis bis Albert Mangelsdorff die meisten hochkarätigen Gastspiele in Berlin.